01.07.2009
Naturfasern. Weitere Informationen zu den Projekten finden Sie auf www.fnr.de im Menü „ Projekte und Förderung “ unter folgenden Förderkennzeichen: 22026907, 22023508 , 22023608, 22023708, 22023808, 22023908
28.05.2009
zung voran bringen. Dass dies mindestens ebenso erfolgversprechend ist wie eine rein investive Förderung, haben bereits viele vorangegangene Förderprogramme gezeigt. Nähere Informationen zum Wettbewerb
16.06.2005
andere natürliche Polysacharide sowie biotechnologische Verfahren im Mittelpunkt stehen. Ziele der Förderung sind die strukturelle Verankerung der Erforschung nachwachsender Rohstoffe an Hochschulen und F
05.05.2022
Biogasanlage zum Speicherkraftwerk wird, welche Geschäftsmodelle aktuell in Frage kommen, welche Förderung es dafür gibt, welche Hürden zu überwinden sind und mit welchen Erträgen zu rechnen ist, erfährt
22.09.2022
hohen Anteilen an erneuerbaren Energien zu investieren und bestehende Netze zu dekarbonisieren. Die Förderung nimmt die Wärmenetze als Ganzes in den Blick und zielt darauf, die Umstellung bestehender Netze
15.07.2021
Forst und Holz ergänzt. Das Kapitel „Die Charta für Holz 2.0 als Prozess“ wurde um Maßnahmen zur Förderung des Dialogs, der Vernetzung und des Wissenstransfers im Charta-Prozess erweitert, darunter die
10.02.2015
erhöhen. Der gemeinsame Abschlussbericht aller 4 Projektpartner steht auf fnr.de im Menü Projekte & Förderung unter den Förderkennzeichen 22003810 , 22004110 , 22004210 und 22008310 zum Download zur Verfügung
24.02.2014
Informationen zum Projekt stehen in der Projektdatenbank der FNR auf www.fnr.de im Menü Projekte & Förderung unter dem Förderkennzeichen 22400912 bereit. Pressekontakt: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
26.09.2013
Energiefruchtfolgen beitragen. Informationen zum Projekt stehen auf fnr.de im Menü Projekte & Förderung -> Projekte unter dem Förderkennzeichen 22407412 bereit. Erdbecken mit Zuckerrübenmus. Quelle: FNR/D
16.05.2013
Deutschland; die RWTH Aachen, die Technische Universität München, die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., die VERBIO Vereinigte BioEnergie AG sowie die Verfahrenstechnik