Kraftstoff
Kraftstoff Biomethan
Biomethan kann auch als Kraftstoff in Erdgasfahrzeugen genutzt werden. In Europa sind Schweden und die Schweiz als Vorreiter zu nennen, wo schon seit Jahren Biogas als Kraftstoff in PKW, Bussen und LKW oder auch in Schienenfahrzeugen eingesetzt wird.
Dazu wird das Biomethan bzw. Erdgas-Biomethangemisch auf 200 bar komprimiert (CNG = Compressed Natural Gas) und in Drucktanks, als Stahlflaschen bzw. neuerdings Vollcomposite-Behälter (mit Kohlefasern ummantelte Kunststoffliner) ausgeführt, gespeichert.
Im Vergleich zu den herkömmlichen Kraftstoffen zeichnet sich Biomethan durch ein sehr hohes CO2-Einsparpotenzial aus. Bereits bei Beimischungen von 20 % Biomethan im Erdgas kann der Kohlendioxidausstoß gegenüber Benzin deutlich verringert werden.
In Deutschland steht diese Nutzungsart allerdings noch in den Anfängen. Trotz einsatzbereiter Technik werden die Potenziale nicht ausgeschöpft. Derzeit gibt es wenige Tankstellen, an denen reines Biomethan erhältlich ist, aber etwa 1/3 der rund 900 Erdgastankstellen deutschlandweit bieten bereits Biomethan-Erdgas-Gemische an, Tendenz steigend.
Fast alle Hersteller haben inzwischen ausgereifte Modelle mit mono- oder bivalentem Antrieb (Gas und Benzin) im Sortiment. Auch Dieselfahrzeuge, die mit bis zu 80% Gaszumischung betrieben werden können, sind verfügbar. Im Bereich der Landmaschinen haben die Hersteller Steyr und Valtra Traktoren mit Gasmotor im Angebot.
Biomethan als Kraftstoff kann auf die Erfüllung der Biokraftstoffquote angerechnet werden bzw. ist alternativ außerhalb der Quotenverpflichtung zunächst bis 2015 steuerbefreit.
Mehr Informationen zum Kraftstoff Biomethan finden Sie auf unserer Biokraftstoffseite.