Online-Seminar am 22.02.2023
Vergärung von Wirtschaftsdüngern und hofeigenen Reststoffen
Nächster Termin: 2. Februar in Kassel
Seminarreihe zu Biogas-Speicherkraftwerken geht in die nächste Runde Erfahrungen und Geschäftsmodelle von und für Praktiker
Weiterlesen
Entwicklung strombasierter Kraftstoffe und fortschrittlicher Biokraftstoffe für maritime Anwendungen Die Bundesregierung hat im Klimaschutzgesetz verbindliche Treibhausgasemissionsminderungen für den Verkehrssektor festgelegt. Eine notwendige…
Vergärung von Wirtschaftsdüngern und hofeigenen Reststoffen Neuer BMEL-Förderaufruf für Forschungsarbeiten zur Vermeidung von Emissionen in der Landwirtschaft
Dörfer voller Energie Bioenergiedörfer sind Vorreiter. Sie gewinnen Wärme aus Biomasse und organisieren die Versorgung gemeinschaftlich. Ein Forschungsprojekt zeigt…
Biogas aus Stroh, Mist und Co. - Webseminar zum LaRA-Projekt Die Partner des Vorhabens „Landwirtschaftliche Rest- und Abfallstoffverwertung (LaRA) – Lösungsansätze zur technischen Anpassung bestehender…
Demo-Tag Gärprodukte Das 3N Kompetenzzentrum informiert am 14. Juli 2022 in Bad Bentheim über Konzepte und technische Verfahren zum optimierten Gärproduktmanagement unter…
Kombiverfahren zur Gülleaufbereitung und -verwertung Stickstoffrecycling und energetische Nutzung
Emissionsquellen offener Gärprodukt- und Güllelagern bewerten Modellierung von Methanemissionen bei der Lagerung von flüssigen Wirtschaftsdüngern
Schweinegülle energetisch und wirtschaftlich nutzbar machen Ökonomische und technische Optimierung der Vergärung in Biogasanlagen
02.02.23
Kassel – Vellmar
Seminarreihe "Erfolgreiche Praxis - Speicherkraftwerke"
09.02.23
Bad Sassendorf
24. NRW-Biogastagung
online
Online-Konferenz "Die Finanzierung der Wärmewende in Deutschland und Frankreich"