BiogasFachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.

 

FuE-Projekte

Maßnahmen des BMEL zur Stärkung der Wirtschaftsdüngervergärung

Um den Wirtschaftsdüngeranteil in Biogasanlagen zu steigern, fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über den Projektträger FNR mit Mitteln aus dem Sondervermögen „Klima- und Transformationsfonds“ (KTF) verschiedene Maßnahmen:

  • Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur energetischen und emissionsmindernden Nutzung von Wirtschaftsdüngern in Biogasanlagen
  • Modell- und Demonstrationsvorhaben zur Erhöhung des Anteils von Wirtschaftsdüngern in Biogasanlagen
  • Investitionen in emissionsmindernde Maßnahmen zur Vergärung von Wirtschaftsdüngern

Mit dem bundesweiten Förderaufruf „Energetische und emissionsmindernde Nutzung von Wirtschaftsdüngern“ initiiert das BMEL innovative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, mit denen verfügbare Verfahrens- und Anlagentechnik optimiert und neue wirtschaftliche Konzepte zur Vergärung und Lagerung von Wirtschaftsdüngern sowie zur Aktivierung des Reststoffpotenzials entwickelt werden sollen.

In den bisher bewilligten Projekten werden Verfahren zur Reduzierung der Emissionen während der Wirtschaftsdüngerlagerung, Konzepte zur Vergärung kleiner Güllemengen an dezentralen Standorten, Möglichkeiten zur Gülleaufbereitung sowie substratangepasste Verfahren und Anlagenkonzepte erarbeitet. Teil dieser praxisorientierten FuE-Vorhaben ist die Bereitstellung von Informationen und Handlungsempfehlungen für die Praxis.

Informationen zu den einzelnen Vorhaben sind unter den verlinkten Förderkennzeichen in der Projektdatenbank der FNR abgelegt.

Fermenter- und Verfahrenskonzept für die breitenwirksame wirtschaftliche Erschließung von kleinen Güllemengen durch Co-Vergärung mit Stroh und Spelzen (Guellehebel)

Projektbearbeitung:

  • Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und System (2220WD011X)

Einfluss von unterschiedlichen Lagerungsverfahren und Prozessparametern auf das Methanbildungspotenzial und Restgasemissionen von Wirtschaftsdüngern und Gärresten

Projektpartner:

  • Teilvorhaben (TV) 1: Methan-Emissionen bei der Lagerung von Wirtschaftsdüngern - Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (2220WD014A)
  • TV 2: Einfluss der Vergärung und ökobilanzielle Bewertung - Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst-Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen - Fakultät Ressourcenmanagement Göttingen - Fachgebiet Nachhaltige Umwelt- und Energietechnik NEUTec (2220WD014B)

Entwicklung eines Verfahrens zur gezielten Minderung von Methanemissionen bei der Gülle- und Gärrestlagerung mit Möglichkeit der Reaktivierung und Erhaltung des Gasbildungspotenzials für die Biogasproduktion (EMeRGE_WD)

Projektbearbeiter:

  • TV 1: Labor-, Technikum- und Parzellenversuche, Koordination - Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V. (2220WD016A)
  • TV 2: Kalkstickstoff-Zusätze und Upscaling - AlzChem Trostberg GmbH (2220WD016B)

Ökonomische und technische Optimierung der anaeroben Vergärung von Schweinegülle (MOVE_WD)

Projektbearbeiter:

  • TV 1: Prozessoptimierung - FH Münster Fachbereich Energie • Gebäude • Umwelt Institutsverbund Ressourcen, Energie und Infrastruktur (2220WD012A)
  • TV 2: Substratvorbehandlung und Konzeptvalidierung - GEA Westfalia Separator Group GmbH (2220WD012B)
  • TV 3: Logistik und Praxisanforderungen - Agrar-Service und -Handel GmbH & Co. Kommanditgesellschaft (2220WD012C)

Methanemissionsmodell für offene Gärprodukt-/Güllelager (MEMO)

Projektbearbeitung:

  • DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (2220WD003X)

Kombiverfahren zur Gülleaufbereitung (GuelleKOM)

Projektbearbeiter:

  • TV 1: Versuchsdurchführungen und Koordination - DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (2220WD004A)
  • TV 2: Versuchsplanung und Verfahrensbewertung - Ellmann Engineering (EE) GmbH 2220WD004B)
  • TV 3: Anlagenauslegung und Rührkonzept - AEV Energy GmbH (2220WD004C)

Einsatz von definierten Holzkohlen zur Prozessintensivierung im Biogasprozess (Biogas-Kohle)

Projektbearbeiter:

  • TV 1: Holzkohlecharakterisierung, Technikum und techno-ökonomische Bewertung (2220WD007A)
  • TV 2: Mikrobiologie, Laboranalysen und Gärversuche (2220WD007B)
Wirtschaftsdüngervergärung: Kühe vor einer Biogasanlage
Wirtschaftsdüngervergärung: Kühe vor einer Biogasanlage Foto: FNR/Landpixel