19.06.2012
zeigten eine gute Schaumleistung. Der Abschlussbericht steht auf www.fnr.de im Menü Projekte & Förderung unter dem Förderkennzeichen 22026107 zum Download bereit. Das Projekt wurde mit Mitteln des Bun
13.12.2013
effizienten und kostengünstigen Vermehrungsverfahrens“ stehen auf www.fnr.de im Menü Projekte & Förderung unter den Förderkennzeichen 22026207 und 22026307 zum Download zur Verfügung. Pressekontakt: Nicole
05.11.2013
und Beratung ist geplant. Informationen zum Projekt finden sich auf www.fnr.de im Menü Projekte & Förderung unter den Förderkennzeichen 22402312 , 22401913 , 22402113 und 22402213 . Pressekontakt: Nicole
15.05.2013
Ansprechpartner zum Vorhaben stehen in der Projektdatenbank der FNR auf www.fnr.de , Menü Projekte & Förderung unter dem Förderkennzeichen 22018112 bereit. Aktivitäten und Ergebnisse aus der Beratungsstelle
19.11.2014
Relation sie zu den Vorteilen stehen. Informationen zum Projekt stehen auf fnr.de im Menü Projekte & Förderung unter den Förderkennzeichen 22013213 und 22012214 bereit. Pressekontakt: Fachagentur Nachwachsende
03.11.2014
Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Der Abschlussbericht ist auf www.fnr.de im Menü Projekte & Förderung unter dem Förderkennzeichen 22021705 downloadbar. Bonusmaterial: Vortrag TU Chemnitz Pressekontakt:
15.07.2014
Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) geförderten Projekt finden Sie auf www.fnr.de im Menü Projekte & Förderung unter dem Förderkennzeichen 22025207 . Pressekontakt: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Detlef
29.03.2012
Der Abschlussbericht zum Projekt steht auf www.fnr.de - Projekte & Förderung – Projekte unter den Förderkennzeichen 22004007 und 22003008 bereit. Essig- und Propionsäure sind die beiden mengenmäßig vo
28.02.2013
stellt sie auf dem Infoportal www.kommunal-erneuerbar.de ausführlich vor. „Der Wunsch für eine Förderung der Erneuerbaren Energien wurde nicht von oben vorgegeben, sondern kam aus der Bevölkerung“, erinnert
16.05.2014
notwendig. Zu deren Umsetzung tragen das BMEL und auch das Bundesforschungsministerium mit ihrer Förderung bei", so Bleser anlässlich der Einweihung. Das Science Center ist Teil des Projektverbunds AUFWIND