29.01.2014
nbank der FNR unter den Förderkennzeichen 22025907 und 22020508 . ( http://www.fnr.de/projekte-foerderung/projekte/suche/ ).
05.11.2014
Marktreife weiter zu entwickeln. Informationen zum Projekt stehen auf fnr.de im Menü Projekte & Förderung unter dem Förderkennzeichen 22007607 zur Verfügung. Pressekontakt: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
29.09.2014
wird von den Experten unter den gegebenen Rahmenbedingungen eher nicht gesehen. Auch stehen der Förderung durch das EEG andere gesetzliche Regelungen, wie Baurecht, Wasserrecht oder Düngerecht, entgegen
28.02.2012
um 40% und bis 2050 um 80% bis 95% zu senken, sind nur mit den Kommunen und einer ausreichenden Förderung des „kommunalen Klimaschutzes" erreichbar. Dies ist eine Kernaussage der heute in Bonn vom Deutschen
22.04.2013
über die Bedeutung nachwachsender Rohstoffe bei der Gewinnung von besonderen Inhaltsstoffen: Mit Förderung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) und in Kooperation
14.09.2017
und Verbrennungsbedingungen auf NOx-Emissionen und Asche- sowie Belagsbildung. Nebeneffekt dieser Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) waren eine Habilitation, 3
27.01.2017
r Christian Schmidt am Freitag auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin mit finanzieller Förderung. "Wissenschaftlichen Erkenntnissen und technischem Fortschritt verdanken wir in der Land- und E
25.11.2010
AIRSENSE Analytics GmbH (FKZ 22016605 ). Die Ergebnisse können Sie auf www.fnr.de im Menü Projekte & Förderung unter den benannten Förderkennzeichen nachlesen. Weitere Nachrichten zum Thema Effizienzsteigerung
04.01.2008
können sich jedoch zusätzlich auch Partner aus anderen Länder beteiligen, sofern sie sich selbst um Förderung bemühen. Alle Anträge werden durch eine internationale Jury bewertet. Ausschlaggebend für die E
12.01.2007
erzielen. So die Ergebnisse der Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Agrartechnik Bornim. Mit Förderung durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe hatten sie den Betrieb der Trockenfermentationsanlage